Grünpflege, Graupflege und Winterdienst sind wesentliche Bestandteile des infrastrukturellen Facility Managements (auch: IFM) und tragen maßgeblich zur Werterhaltung sowie zur Sicherheit und Nutzbarkeit von Außenanlagen bei.
Unter Grünpflege versteht man die regelmäßige Pflege von Grünflächen, Sträuchern, Hecken und Bäumen. Dazu gehören unter anderem das Mähen von Rasen, das Beschneiden von Gehölzen, die Unkrautbeseitigung und die Bewässerung. Ziel ist es, die Flächen sowohl optisch ansprechend als auch funktional zu erhalten.
Die Graupflege umfasst die Reinigung und Instandhaltung befestigter Flächen wie Wege, Parkplätze, Zufahrten oder Plätze. Hierzu zählen das Entfernen von Laub, Schmutz und Unrat, die Reinigung von Belägen und gegebenenfalls kleinere Reparaturarbeiten an Pflasterflächen oder Bordsteinen.
Der Winterdienst ist auf die Sicherstellung von Verkehrssicherheit in der kalten Jahreszeit ausgerichtet. Typische Maßnahmen sind das Räumen von Schnee, das Streuen von abstumpfenden Mitteln auf Gehwegen, Zufahrten oder Parkflächen sowie das Beseitigen von Glatteis.
Die Durchführung dieser Leistungen wird in der Regel vertraglich geregelt. Facility Management Verträge können als Rahmenverträge oder als Einzelverträge gestaltet sein und legen Art, Umfang und Frequenz der Arbeiten fest. Dabei wird auch der Leistungsstandard definiert, etwa in Bezug auf die Schnitthöhe beim Rasen oder die zu reinigenden Flächen bei der Graupflege.
Besondere Bedeutung kommt den Reaktionszeiten zu, insbesondere im Winterdienst. Verträge definieren, wie schnell ein Dienstleister auf bestimmte Witterungsverhältnisse reagieren muss. Bei Schneefall oder Frost wird zum Beispiel festgelegt, dass innerhalb eines bestimmten Zeitfensters geräumt und gestreut werden muss. Üblich sind Vorgaben, dass die Arbeiten frühmorgens vor Beginn des Berufsverkehrs abgeschlossen sein müssen oder dass eine Reaktion innerhalb von ein bis zwei Stunden nach Eintritt der Witterung zu erfolgen hat. Diese Regelungen sind entscheidend, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und Haftungsrisiken für Eigentümer oder Betreiber zu minimieren.