Bedeutung Carbon Capture bezieht sich auf Technologien und Verfahren, die darauf abzielen, Kohlendioxid (CO2) aus industriellen Prozessen oder aus Verbrennungsquellen wie …
Zweileiter-, Dreileiter- und Vierleitersysteme (Messtechnik)
Die Unterschiede zwischen Zweileiter-, Dreileiter- und Vierleitersystemen beziehen sich auf die Anzahl der elektrischen Leiter, die in einem Messkreis verwendet werden. …
Wohnungslüftung
Begrifferklärung “Wohnungslüftung” bedeutet, dass Ventilatoren unabhängig von der aktuellen Witterung stets die notwendige Luftmenge abführen. Dabei erfolgt die Luftströmung immer von …
Ausdehnung von Stahl im Brandfall (Lüftungstechnik)
Die Ausdehnung von Stahl, insbesondere als Material von Lüftungsleitungen, muss beachtet werden, um den sicheren Betrieb und die Integrität von Lüftungssystemen …
CO-Grenzwert in Garagen (100ppm)
Kohlenmonoxid – wie erklärt sich der Grenzwert von 100ppm (parts per million oder ml pro Kubikmeter) in geschlossenen Garagen? In den …
Nasseinbau und Trockeneinbau von Brandschutzklappen
Nasseinbau bei einer Brandschutzklappe bedeutet, dass Mörtel oder Beton genutzt werden, um die Brandschutzklappe formschlüssig mit der Wand zu verbinden. Es …
DIN 1946-4: RLT-Anlagen planen und in Betrieb nehmen
Planung, Bau, Abnahme und Betrieb von raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens Das Schutzziel lautet: Minimierung der Verunreinigung …
Rauchabzugsanlagen gemäß VVTB
Gemäß VVTB sind Rauchabzugsanlagen und Rauchabzugsgeräte wie folgt zu planen und spezifizieren: Begriffe: Zweck der Rauchabzugsanlagen und Rauchabzugsgeräte Planung, Bemessung und …
Lautstärke-Wahrnehmung
Verschiedene Töne hören sich trotz identischem Dezibell-Wert unterschiedlich laut an, weil die menschliche Wahrnehmung der Lautstärke nicht nur von der tatsächlichen …
DIN 1946-4 – Abweichungen
Die Norm DIN 1946 Teil 4 beschreibt und regelt die Auslegung von Raumlufttechnischen Anlagen für Gebäude und Räume des Gesundheitswesens. Ein …