Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ist ein System, das dafür sorgt, dass bei einem Ausfall der Hauptstromversorgung eine Notfallstromversorgung bereitgestellt wird. Dies …
Nostromaggregat
Ein Nostromaggregat ist eine Stromerzeugungseinheit, die in vielen Fällen mit einem Dieselmotor betrieben wird. Nostromaggregate werden häufig in Gebäuden eingesetzt, um …
Nachtabsenkung (Heizungsanlage)
Die Nachtabsenkung bei einer Heizungsanlage bezieht sich auf eine Funktion, bei der die Raumtemperatur in einem Gebäude während der Nachtzeit abgesenkt …
Vertragsrecht / VOB
Das Vertragsrecht ist ein Teilbereich des Zivilrechts, der sich mit den Regeln und Vorschriften beschäftigt, die für die Gestaltung und Durchführung …
Ausschreibung von Bauleistungen
Eine Ausschreibung ist ein Verfahren, bei dem Unternehmen oder öffentliche Institutionen die Durchführung von Arbeiten, die Lieferung von Waren oder die …
Hydraulischer Abgleich einer Heizungsanlage
Der hydraulische Abgleich in einer Heizungsanlage bezieht sich auf den Prozess, bei dem die Strömungsgeschwindigkeit und der Druck von Wärmeübertragungsflüssigkeiten in …
Dach-Absturzsicherung
Absturzsicherungen Absturzsicherung auf dem Dach bezieht sich auf Maßnahmen, die ergriffen werden, um zu verhindern, dass Personen von einem Dach abstürzen. …
Wirtschaftlichkeit im Gebäudebetrieb
Die Wirtschaftlichkeit ist ein wichtiger Faktor in der technischen und wirtschaftlichen Planung und Entscheidungsfindung. Sie bezieht sich auf die Rentabilität und …
Technikschacht
Ein Technikschacht ist ein Schacht oder eine Kammer, in der technische Anlagen, wie zum Beispiel Elektro- oder Sanitärinstallationen, untergebracht sind. Technikschächte …
Brandstoffklassen nach DIN EN 13051
Die Brandstoffklassen nach DIN EN 13051 unterscheiden sich in Bezug auf das Brandverhalten und Entflammbarkeit von Baustoffen und Bauprodukten. Die Brandklasse …