“Emission” und “Immission” sind Begriffe aus dem Bereich der Umwelttechnik und beziehen sich auf die Ausbreitung von Stoffen oder Energie in …
Sachverständigen-Prüfung
Eine sogenannte Sachverständigen-Prüfung ist die nach Prüfverordnung vorgeschriebene Prüfung bestimmter technischer Anlagen. Jedes Bundesland in Deutschland verfügt über eine eigene Landes-Prüfverordnung. …
Atramentieren (Werkstofftechnik)
Das Wort “Atramentieren” bezieht sich auf einen Prozess zur Oberflächenbehandlung von Metallen, insbesondere von Eisen und Stahl. Dabei wird eine schwarze …
Stromkaufvereinbarung (PPA)
Ein Power Purchase Agreement (PPA) ist ein Vertrag zwischen einem Stromerzeuger und einem Stromabnehmer. In einem PPA vereinbaren die Parteien in …
Wärmeabzugsanlage
Wärmeabzugsanlagen (abgekürzt nach DIN 18232-1: “WA”) erlauben die Ableitung von Wärme durch den natürlichen Auftrieb der bei einem Brand entstehenden heißen …
Rauchschutz-Druckanlage
Eine Rauchschutz-Druckanlage (RDA) – auch Drückbelüftungsanlage (DBA) genannt – ist eine technische Einrichtung in Gebäuden, die im Brandfall eine Überdruckzone erzeugt, …
Dichtheitsprüfung (Kältetechnik)
Eine Dichtheitsprüfung bei der Kältetechnik ist eine Untersuchung, die durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass Kälteanlagen dicht sind und keine Lecks aufweisen. …